Eine ganz besondere Jahreshauptversammlung
Um 19 Uhr eröffnete Michael Ganß am Samstag, den 20. Februar unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, die aus mehreren Gründen eine ganz besondere war. Zunächst wurden die Kameradinnen und Kameraden sowie die Gäste nicht wie gewohnt im Versammlungsraum, sondern in der Fahrzeughalle begrüßt. Ein Wasserschaden machte dies notwendig. Nach dem die Tagesordnung vorgetragen war, begann Horst Heine mit dem Rechenschaftsbericht der Einsatzabteilung. Da er am 5. März seinen 65. Geburtstag feiern wird, war dies der letzte Rechenschaftsbericht, den er vorgelesen hat und damit eine der Besonderheiten der Jahreshauptversammlung.
Er lies das einsatzreiche Jahr mit 276 Einsätzen noch einmal Revue passieren. Im Jahr 2015 gab es zwei große Unwetter, die uns 103 Einsätze bescherten.
Auch der Einsatz am 7. Dezember wurde besonders erwähnt. Hier brannte eine Gartenlaube. Beim ersten Alarm kurz vor Mittag, konnten Anwohner noch selbst eingreifen und schlimmeres verhindern. In der Nacht stand sie allerdings in Vollbrand, auf Grund der schweren Zugänglichkeit und des gering vorhandenen Löschwassers wurde die Feuerwehr Oberröblingen nach alarmiert um eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke aufbauen zu können. Dies waren nur einige Einsätze aus seinem Bericht. Er stellte auch eine Rechnung auf, die die Stadt auf Grund der ehrenamtlichen Tätigkeit unserer Feuerwehr einspart. Wenn man die Einsatzstunden pro Kopf auf einen Mindestlohn von 8,50 € ausrechnet, erhält man einen Betrag von ca. 53.000,- €, den unsere Stadt im letzten Jahr eingespart hat. Er stellte die Frage, ob man vielleicht diese Summe dem Budget der Feuerwehren für 2016 noch mit hinzufügen kann. Ein weiterer Punkt war die Ersatzbeschaffung unserer Fahrzeuge. Im letzten Jahr wurden die Grundbausteine hierfür gelegt, so dass wir bei der Landesbeschaffung für ein LF 20 berücksichtigt wurden.
Als nächstes folgte der Rechenschaftsbericht der Alters- und Ehrenabteilung. Aktuell gibt es 14 Mitglieder, da der Altersdurchschnitt relativ hoch ist, können leider Veranstaltungen wie Blutspende und Kreismusiktreffen nicht mehr unterstützt bzw. besucht werden, dennoch traf man sich im letzten Jahr 12 mal zu den monatlichen Diensten.
Darauf folgte der Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr. Höhepunkte waren Wettbewerbe wie Bundeswettbewerb und kleiner Löschangriff, Veranstaltungen wie der Besuch zum Heide Park Soltau, Tag der offenen Tür, Bowlingturnier und Weihnachtsfeier, das Berufsfeuerwehrwochenende und die Prüfungen zur Jugendflamme Stufe 1 und 2 sowie zur Leistungsspange. Am Ende des Rechenschaftsberichtes wurden Leonard Heinrich für die höchste Dienstanwesenheit, Nick Bettge und Leon Kulla mit der Jugendflamme Stufe 2 ausgezeichnet. Außerdem wurde Marcus Kandel aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet, da er inzwischen 18 Jahre alt ist.
Isabelle Ramisch berichtete über die Arbeit der Kinderfeuerwehr. Höhepunkte der Kinderfeuerwehr waren eindeutig die Übernachtung in der Jugendherberge Sittendorf sowie der Kinderfeuerwehraktionstag in Allstedt, obwohl im letzten Jahr der Wettergott bei beiden Veranstaltungen Regenwetter verbreitete. Der Kinderfeuerwehraktionstag musste deshalb sogar abgebrochen werden. Die Nachmittagsplanung in Sittendorf wurde kurzerhand nach innen verlegt. Mit der Faschingsfeier, dem Tag der offenen Tür und der gemeinsamen Weihnachtsfeier gab es weitere Feierlichkeiten, die das Jahr der Kinderfeuerwehr abrundeten.
Ein großes Dankeschön richten beide Abteilungen für die Unterstützung an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sangerhausen sowie alle Sponsoren, den Kreisfeuerwehrverband, die Stadt- und Kreisverwaltung.
Die Brandschutzerziehung ist immer gefragter, so dass in diesem Jahr ebenfalls darüber berichtet wurde. Hier auch nochmal ein besonderes Dankschön an Roy Rockmann vom Kreisfeuerwehrverband für die oft unkomplizierte und kurzfristige Bereitstellung des Rauchdemohauses sowie dem Heimi.
Im Anschluss folgten die Auszeichnungen und Ehrungen bevor die Gäste das Wort hatten.
Zu den Gästen, die ein paar Worte an die Kameradinnen und Kameraden richteten, zählten Herr Udo Michael (Fachbereichsleiter Ordnungswesen), Herr Thomas Klaube (Stadtwehrleiter), Herr Steffen Hohmann (Kreisbrandmeister), Frau Carola Fischer (KiTa Tausendfühler), Herr André Schröder, Frau Nadine Hampel und Herr Harald Oster.
Bevor die Veranstaltung geschlossen wurde ergriff Michael Ganß noch einmal das Wort.
In einer Rede bedankte er sich für die sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Wehrleiter. Er stand ihm immer in Rat und Tat zur Seite und hat ihm dadurch die Einarbeitung als Stellvertreter erleichtert. Als erstes kleines Abschiedsgeschenk wurde ihm ein alter Feuerwehrhelm mit Unterschriften der Kameradinnen und Kameraden sowie ein Blumenstrauß überreicht. Weitere werden folgen ...
Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden geehrt:
Langjährige treue Dienste 60 Jahre
Hans-Joachim Franke
Langjährige treue Dienste 40 Jahre
Ingo Oertel
Frank Biedermann
Helga Holzapfel
Beförderungen:
Feuerwehrmann/frau
Jason Bergner
Robert Dulz
Nico Haucke
Nicole Haucke
Florian Höroldt
Marcus Link
Luisa Perling
Isabelle Ramisch
Peggy Richter
Julia Siebeck
Peggy Siedel
Oberfeuerwehrmann
Christoph Hammer
Oliver Lämmerzahl
1. Hauptfeuerwehrmann
Frank Biedermann
René Schreiber
Löschmeister
Pierre Kopsch
Oberlöschmeister
Jens Ramisch
Hauptlöschmeister
Mark Wolframm
Thomas Lier
Andreas Gottschalk
Hauptbrandmeister
Michael Ganß